Auftaktveranstaltung zur Pfarre neu am 27. September 2025
Das Dekanat Grein startete am 27. September 2025 im Pfarrheim St. Georgen am Walde in den Umstellungsprozess. Um den Pfarrwerdungsprozess kümmert sich ein Kernteam, das von Bernadette Hackl und Tobias Renoldner begleitet wird.
Die künftige Pfarre im derzeitigen Dekanat Grein sucht den Pfarrvorstand der sich aus dem Pfarrer, Pastoralvorstand und Verwaltungsvorstand zusammensetzt.
Auf der diözesanen Homepage sind die Jobs ausgeschrieben.
Um den Nationalfeiertag laden wir herzlich ein 80 Jahre Frieden, 70 Jahre Freiheit und 30 Jahre der EU zu feiern.
Am Samstag, 25. Oktober 2025, um 19:30 Uhr findet ein Friedensfest mit verschiedensten Beiträgen statt.
Am Sonntag, 26. Oktober 2025 feiern wir einen Friedensgottesdienst mit anschließender Agape.
Ein großes Higlith war der Ministrantenausflug nach Salzburg.
Eltern brachten die Kinder nach Amstetten. Von dort ging es mit dem Zug nach Salzburg. Zu Fuß steuerten wir die Innenstadt an. Der Dommesner lies die Ministranten nicht nur durch das Tor der Liebe gehen, sondern er zeigte ihnen auch den kostbaren Domschatz. Der Abschluss im Dom war ein Orgelspiel auf der Mozartorgel von Jakob Kurzmann.
Unter diesem Thema stand die Kindersegnung, die das Fachteam Kinder- und Jugend in die Hand genommen hat.
Durch Freundschaft beginnt das Leben zu blühen.
Glockengeläut und Augustsammlung gegen den Hunger
Am Freitag, 25. Juli 2025, zur Sterbestunde Jesu, um 15 Uhr, sollen wieder österreichweit alle Kirchenglocken für fünf Minuten läuten. So wollen wir an die Hunger- Katastrophe erinnern und zum Engagement dagegen aufrufen.
733 Millionen Menschen leiden weltweit an Hunger. Kriege, Armut und wirtschaftliche Krisen treiben den Hunger an – doch der größte Brandbeschleuniger ist die Klimakrise. Schleichend, aber unaufhaltsam verändert sie die Lebensbedingungen: Hitze, Dürre, Überschwemmungen und Stürme zerstören Ernten, machen Böden unfruchtbar und lassen das Wasser versiegen. Millionen Menschen, besonders im globalen Süden, verlieren dadurch ihre Lebensgrundlage – allen voran in Afrika.